Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN

Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN[1]

männlich 1863 - 1947  (83 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN 
    Präfix Dr. jur. 
    Geboren 26 Sep 1863  Aschaffenburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf 1904  Zweibrücken Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Oberregierungsrat, Bezirksamtmann 
    _UID 0B874C052FB6654687EB163688B4CD88C205 
    Gestorben 19 Mrz 1947  Leipzig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I267  tree1
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jan 2018 

    Vater Heinrich Gottfried Simon Christoph PÖHLMANN,   geb. 5 Sep 1813, Krögelstein Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 2 Nov 1893, Würzburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 80 Jahre) 
    Mutter Emilie FIKENTSCHER,   geb. 30 Okt 1824, Wunsiedel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 11 Jan 1903, Kreuznach Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 78 Jahre) 
    Verheiratet 26 Mai 1846  Wunsiedel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    _UID 3052176524D4554CB74E4CF955D67169E69B 
    Familien-Kennung F85  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Emma REXROTH,   geb. 19 Jul 1871, Lohr Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Apr 1923, Zweibrücken Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 51 Jahre) 
    Verheiratet 26 Mai 1891  Aschaffenburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    _UID 7966A388A66EF04F89D256FF12FD61A724B2 
    Kinder 
     1. IRENE Emilie Mathilde PÖHLMANN,   geb. 19 Sep 1892, Lohr Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 28 Mrz 1972, Harburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 79 Jahre)
     2. Clothilde PÖHLMANN,   geb. 16 Aug 1894, Lohr am Main Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1987, Bad Bergzabern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 92 Jahre)
     3. HEINRICH Gustav Otto PÖHLMANN,   geb. 22 Mai 1898, Lohr Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Elfriede PÖHLMANN,   geb. 10 Mai 1899, Lohr am Main Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jul 1982, Hannover Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 83 Jahre)
     5. Luise (Luisl) PÖHLMANN,   geb. 3 Okt 1900, Lohr Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1995, Homberg (Saar) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 94 Jahre)
     6. HERMINE Luzie Babette PÖHLMANN,   geb. 9 Mai 1903, Rockenhausen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1990, München Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 86 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 28 Sep 2017 
    Familien-Kennung F139  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 2 Maria FRANKE,   geb. 1874, Görschen bei Naumburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1959, Leipzig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 85 Jahre) 
    _UID 84B2AB873BC1ED47B15E2DCDDF98B4612DE9 
    Zuletzt bearbeitet am 28 Sep 2017 
    Familien-Kennung F140  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Carl Pöhlmann
    Carl Pöhlmann
    Carl Pöhlmann 67 Jahre
    Carl Pöhlmann 67 Jahre


  • Notizen 
    • 1881 Abitur am humanistischen Gymnasium in Würzburg
      Jura-Studium in Würzburg, Straßburg, Berlin und wieder in Würzburg, Abschluss 1885; während der ersten Würzburger Semester diente er ein Jahr beim königlich-bayerischen 2. Feld-Artillerie-Regiment.
      Rechtspraktikant am Amts- und Landgericht Würzburg, beim Bezirksamt in Neustadt an der Aisch und auf einem Rechtsanwaltbüro in Würzburg; 1888 Staatsexamen; danach bei der Kreisregierung in Würzburg; ab 1890 Bezirksamtsassessor in Lohr; ab 1900 Vorstand des Bezirksamtes Rockenhausen (Pfalz) und ab 1904 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1928 Bezirksamtmann des Bezirksamtes Zweibrücken.
      1891 heiratete er in Lohr seine erste Frau , die Mutter seiner 6 Kinder, Emma Rexroth, Tochter eines Eisenwerksbesitzers, die ihn mit sehr viel Verständnis für seine Forschungen begleitete. Sie starb relativ früh 1923. 1926 heiratete er seine zweite Frau, Dr. Maria Schütze, geb. Franke, die ihn auf seiner Flucht vor den Folgen des zweiten Weltkrieges 1944 zuerst zu ihrer Tochter Grete dann 1946 zu ihrer Tochter Hanni nach Leipzig begleitete. Dort starb er 1947 an den Folgen eines Oberschenkelhalsbruchs - er war in der Leipziger Wohnung im Badezimmer ausgerutscht.

      Schon in seiner Kindheit beschäftigte er sich mit der Heraldik (Wappenkunde) und Numismatik (Münzkunde) und unter der Anleitung des Würzburger Domprobstes Kühles lernte er an den mittelalterlichen Urkunden die nicht leichte Kunst des Regestierens. 1887 erschien die erste seine 307 Veröffentlichungen mit dem Titel "Der Dom zu Würzburg, eine kunstgeschichliche Studie". Mit dem Wechsel nach Rockenhausen wurde er zu einem Forscher der pfälzischen Geschichte wie wenig andere. Durch seine Forschungen und Veröffentlichungen - auch über die Grenzen seiner Wahlheimat hinaus - erwarb er sich bei Berufshistorikern und Freunden der Heimatgeschichte einen Ruf als Quellforscher, auch noch über seinen Tode hinaus. Seine Fähigkeit, mittelalterliche Urkunden zu lesen und zu deuten, die Zusammenhänge herauszuarbeiten, seine absolut zuverlässige Arbeitsweise waren ebenso erstaunlich, wie sein bemerkenswertes Gedächtnis und sein nie ermüdender Fleiß. Dazu kam sein fröhlicher Humor, seine Hilfsbereitschaft und seine bestechende persönliche Liebenswürdigkeit. In Rockenhausen gründete er 1904 die auch noch 1975 erscheinenden Nordpfälzer Geschichtsblätter. Mit der Übernahme des Bezirksamtes Zweibrücken packte ihn das Interesse an der Geschichte dieser Stadt und des benachbarten Bliesgaues und der Herzöge von Lothringen in Luneville und Nancy. Er beschäftigte sich mit seinen Liebhabereien in den Abendstunden und war ein ausgezeichneter Bezirksamtmann, der sich in der Führung seiner Dienstgeschäfte von keinem seiner Kollegen übertreffen ließ.
      1925 promoviert zum Dr. iur. mit einer rechtsgeschichtlichen Arbeit über "Ligisches Lehensverhältnis"
      Ein Auszug seiner literarischen Tätigkeit ist in der Gedenkschrift "Dr. Carl Pöhlmann" 1975 enthalten.

      In Würdigung seiner Verdienste als Heimatforscher wurde von der Stadt Zweibrücken im Stadtteil Niederauerbach eine Straße und eine Bushaltestelle nach ihm benannt: Carl-Pöhlmann-Str.

  • Quellen 
    1. [S13] Gedenkschrift Dr. Carl Pöhlmann, Carl Lembke, Dr.-Ing. Klaus Platz, (Zweibrücken 1975).