Lebend

männlich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Lebend — .. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. Ute STÖßEL
    2. Roland STÖßEL

Generation: 2

  1. 2.  EUGEN Andreas Emil STÖßELEUGEN Andreas Emil STÖßEL wurde geboren 30 Nov 1898, Ansbach; gestorben 14 Mai 1984, Ansbach.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Bauingenieur
    • _UID: 33BCB8CEF83C8B45AD20B46800106DC8A723

    EUGEN heiratete HERMINE Luzie Babette PÖHLMANN 29 Dez 1927, Zweibrücken. HERMINE (Tochter von Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN und Emma REXROTH) wurde geboren 9 Mai 1903, Rockenhausen; gestorben 1990, München. [Familienblatt]


  2. 3.  HERMINE Luzie Babette PÖHLMANNHERMINE Luzie Babette PÖHLMANN wurde geboren 9 Mai 1903, Rockenhausen (Tochter von Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN und Emma REXROTH); gestorben 1990, München.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: B6D93082FB5938418132231AD74A8302A45D

    Kinder:
    1. Lebend
    2. 1. Lebend
    3. Hermann STÖßEL wurde geboren 25 Nov 1934, Gera; gestorben 1989, Köln.


Generation: 3

  1. 6.  Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANNDr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN wurde geboren 26 Sep 1863, Aschaffenburg (Sohn von Heinrich Gottfried Simon Christoph PÖHLMANN und Emilie FIKENTSCHER); gestorben 19 Mrz 1947, Leipzig.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: 0B874C052FB6654687EB163688B4CD88C205
    • Beruf: 1904, Zweibrücken; Oberregierungsrat, Bezirksamtmann

    Notizen:

    1881 Abitur am humanistischen Gymnasium in Würzburg
    Jura-Studium in Würzburg, Straßburg, Berlin und wieder in Würzburg, Abschluss 1885; während der ersten Würzburger Semester diente er ein Jahr beim königlich-bayerischen 2. Feld-Artillerie-Regiment.
    Rechtspraktikant am Amts- und Landgericht Würzburg, beim Bezirksamt in Neustadt an der Aisch und auf einem Rechtsanwaltbüro in Würzburg; 1888 Staatsexamen; danach bei der Kreisregierung in Würzburg; ab 1890 Bezirksamtsassessor in Lohr; ab 1900 Vorstand des Bezirksamtes Rockenhausen (Pfalz) und ab 1904 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1928 Bezirksamtmann des Bezirksamtes Zweibrücken.
    1891 heiratete er in Lohr seine erste Frau , die Mutter seiner 6 Kinder, Emma Rexroth, Tochter eines Eisenwerksbesitzers, die ihn mit sehr viel Verständnis für seine Forschungen begleitete. Sie starb relativ früh 1923. 1926 heiratete er seine zweite Frau, Dr. Maria Schütze, geb. Franke, die ihn auf seiner Flucht vor den Folgen des zweiten Weltkrieges 1944 zuerst zu ihrer Tochter Grete dann 1946 zu ihrer Tochter Hanni nach Leipzig begleitete. Dort starb er 1947 an den Folgen eines Oberschenkelhalsbruchs - er war in der Leipziger Wohnung im Badezimmer ausgerutscht.

    Schon in seiner Kindheit beschäftigte er sich mit der Heraldik (Wappenkunde) und Numismatik (Münzkunde) und unter der Anleitung des Würzburger Domprobstes Kühles lernte er an den mittelalterlichen Urkunden die nicht leichte Kunst des Regestierens. 1887 erschien die erste seine 307 Veröffentlichungen mit dem Titel "Der Dom zu Würzburg, eine kunstgeschichliche Studie". Mit dem Wechsel nach Rockenhausen wurde er zu einem Forscher der pfälzischen Geschichte wie wenig andere. Durch seine Forschungen und Veröffentlichungen - auch über die Grenzen seiner Wahlheimat hinaus - erwarb er sich bei Berufshistorikern und Freunden der Heimatgeschichte einen Ruf als Quellforscher, auch noch über seinen Tode hinaus. Seine Fähigkeit, mittelalterliche Urkunden zu lesen und zu deuten, die Zusammenhänge herauszuarbeiten, seine absolut zuverlässige Arbeitsweise waren ebenso erstaunlich, wie sein bemerkenswertes Gedächtnis und sein nie ermüdender Fleiß. Dazu kam sein fröhlicher Humor, seine Hilfsbereitschaft und seine bestechende persönliche Liebenswürdigkeit. In Rockenhausen gründete er 1904 die auch noch 1975 erscheinenden Nordpfälzer Geschichtsblätter. Mit der Übernahme des Bezirksamtes Zweibrücken packte ihn das Interesse an der Geschichte dieser Stadt und des benachbarten Bliesgaues und der Herzöge von Lothringen in Luneville und Nancy. Er beschäftigte sich mit seinen Liebhabereien in den Abendstunden und war ein ausgezeichneter Bezirksamtmann, der sich in der Führung seiner Dienstgeschäfte von keinem seiner Kollegen übertreffen ließ.
    1925 promoviert zum Dr. iur. mit einer rechtsgeschichtlichen Arbeit über "Ligisches Lehensverhältnis"
    Ein Auszug seiner literarischen Tätigkeit ist in der Gedenkschrift "Dr. Carl Pöhlmann" 1975 enthalten.

    In Würdigung seiner Verdienste als Heimatforscher wurde von der Stadt Zweibrücken im Stadtteil Niederauerbach eine Straße und eine Bushaltestelle nach ihm benannt: Carl-Pöhlmann-Str.

    CARL heiratete Emma REXROTH 26 Mai 1891, Aschaffenburg. Emma (Tochter von Gustav REXROTH und Mathilde Helene Emilie SOMMERLAD) wurde geboren 19 Jul 1871, Lohr; gestorben 20 Apr 1923, Zweibrücken. [Familienblatt]


  2. 7.  Emma REXROTHEmma REXROTH wurde geboren 19 Jul 1871, Lohr (Tochter von Gustav REXROTH und Mathilde Helene Emilie SOMMERLAD); gestorben 20 Apr 1923, Zweibrücken.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: 0A17C2C5284CCE468D826761CA263120489D

    Kinder:
    1. IRENE Emilie Mathilde PÖHLMANN wurde geboren 19 Sep 1892, Lohr; gestorben 28 Mrz 1972, Harburg.
    2. Clothilde PÖHLMANN wurde geboren 16 Aug 1894, Lohr am Main; gestorben 1987, Bad Bergzabern.
    3. HEINRICH Gustav Otto PÖHLMANN wurde geboren 22 Mai 1898, Lohr.
    4. Elfriede PÖHLMANN wurde geboren 10 Mai 1899, Lohr am Main; gestorben 20 Jul 1982, Hannover.
    5. Luise (Luisl) PÖHLMANN wurde geboren 3 Okt 1900, Lohr; gestorben 1995, Homberg (Saar).
    6. 3. HERMINE Luzie Babette PÖHLMANN wurde geboren 9 Mai 1903, Rockenhausen; gestorben 1990, München.


Generation: 4

  1. 12.  Heinrich Gottfried Simon Christoph PÖHLMANNHeinrich Gottfried Simon Christoph PÖHLMANN wurde geboren 5 Sep 1813, Krögelstein (Sohn von · Johann Georg PÖHLMANN und Friderike WOLF); gestorben 2 Nov 1893, Würzburg.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Würzburg; Rentamtmann
    • _UID: B73F65291E9B0D4E8F68C07910ADB086BB67

    Heinrich heiratete Emilie FIKENTSCHER 26 Mai 1846, Wunsiedel. Emilie (Tochter von Dr. med. GEORG August FIKENTSCHER und Wilhelmine Christiane Auguste MARTIUS) wurde geboren 30 Okt 1824, Wunsiedel; gestorben 11 Jan 1903, Kreuznach. [Familienblatt]


  2. 13.  Emilie FIKENTSCHEREmilie FIKENTSCHER wurde geboren 30 Okt 1824, Wunsiedel (Tochter von Dr. med. GEORG August FIKENTSCHER und Wilhelmine Christiane Auguste MARTIUS); gestorben 11 Jan 1903, Kreuznach.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: B7E40268518E494C8E506581F4D8E4917ED0

    Kinder:
    1. Maria PÖHLMANN wurde geboren 30 Jan 1847, Bayreuth; gestorben 28 Mai 1858, Aschaffenburg.
    2. Otto PÖHLMANN wurde geboren 12 Mai 1848, Bayreuth; gestorben 14 Dez 1927, Karlsruhe.
    3. 6. Dr. jur. CARL Ludwig Gotthold PÖHLMANN wurde geboren 26 Sep 1863, Aschaffenburg; gestorben 19 Mrz 1947, Leipzig.

  3. 14.  Gustav REXROTHGustav REXROTH wurde geboren 31 Mrz 1832, Lichtenau (Sohn von Georg Ludwig REXROTH und Charlotte RANIS); gestorben 13 Nov 1899, Lohr.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Eisenwerkbesitzer
    • _UID: 5FBEC2C27CCE6C4096B10A1FA9E3671E1841
    • _UID: E180EA013163E84DB95274839119CB8814B5

    Gustav heiratete Mathilde Helene Emilie SOMMERLAD 11 Mai 1862, Partenstein. Mathilde (Tochter von Konrad SOMMERLAD und Karoline FROELICH) wurde geboren 11 Mai 1842, König; gestorben 10 Mai 1924, Lohr. [Familienblatt]


  4. 15.  Mathilde Helene Emilie SOMMERLADMathilde Helene Emilie SOMMERLAD wurde geboren 11 Mai 1842, König (Tochter von Konrad SOMMERLAD und Karoline FROELICH); gestorben 10 Mai 1924, Lohr.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: F4893DEBAE230648A67F519B60443DFCB251

    Kinder:
    1. Ludwig REXROTH wurde geboren 3 Mrz 1863, Lichtenau; gestorben 1 Mrz 1865, Lichtenau.
    2. Adolf REXROTH wurde geboren 20 Apr 1865, Lichtenau; gestorben 11 Sep 1938, Lohr.
    3. Julius REXROTH wurde geboren 31 Mai 1867, Lichtenau; gestorben 1 Jan 1934, München.
    4. 7. Emma REXROTH wurde geboren 19 Jul 1871, Lohr; gestorben 20 Apr 1923, Zweibrücken.