Gerhard KNOKE

männlich 1915 - 1941  (26 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gerhard KNOKE wurde geboren 7 Mrz 1915, Harburg (Sohn von Hans KNOKE und Olga CHRISTIANSEN); gestorben 30 Jul 1941, Ostfront.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: 9C13F16D3A29314CB416C383F9F94B215B86


Generation: 2

  1. 2.  Hans KNOKE wurde geboren 28 Jan 1884, Bernburg; gestorben 2 Nov 1957, Lübeck.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Oberrealschule zum Dom in Lübeck; Studienrat
    • _UID: BDB644DBC9A0CA4EBF942824710D0C97D381

    Hans heiratete Olga CHRISTIANSEN 28 Sep 1912, Harburg. Olga (Tochter von Wilhelm CHRISTIANSEN und Emma AßMANN) wurde geboren 22 Mrz 1888, Harburg; gestorben 14 Mrz 1972, Lübeck. [Familienblatt]


  2. 3.  Olga CHRISTIANSENOlga CHRISTIANSEN wurde geboren 22 Mrz 1888, Harburg (Tochter von Wilhelm CHRISTIANSEN und Emma AßMANN); gestorben 14 Mrz 1972, Lübeck.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Hausfrau
    • _UID: AECEC7D17659094DAEBFAF049418EEDBCE01

    Kinder:
    1. Lebend
    2. 1. Gerhard KNOKE wurde geboren 7 Mrz 1915, Harburg; gestorben 30 Jul 1941, Ostfront.
    3. Lebend
    4. Lebend


Generation: 3

  1. 6.  Wilhelm CHRISTIANSENWilhelm CHRISTIANSEN wurde geboren 10 Dez 1852, Hamburg (Sohn von Johann Christian CHRISTIANSEN und Christina KRACKE); gestorben 12 Mai 1935, Harburg.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Fabrikant
    • _UID: D91C85F3E9890F4BB426470387223C9EE0D4

    Notizen:

    Wilhelm sollte eigentlich wie sein Vater Kaufmann werden. Da er aber sehr gut zeichnete, legte der Inhaber der Privatschule Dr. Wicherd Lange, die er besuchte, ihm nahe, Ingenieur zu werden, in Hamburg damals etwas Ungewöhnliches. Es folgte eine Lehrzeit in der kleinen Maschinenfabrik von Wieland, die Fourniersägen herstellte, vier lange harte Jahre, zehnstündige Arbeitszeit, weite Wege von der Wohnung zur Werkstatt und an manchen Abenden noch Besuch der Gewerbeschule. Dann bezog er das Polytechnikum in Karlsruhe, wo er durch seinen Vetter J.D. Petersen, später Rechtsanwalt in Hamburg, der Studentenverbindung Palatia zugeführt wurde - Biername Pietsch. Er muss damals ein fleißiger, aber auch lebensfroher Student gewesen sein, er hat gefochten, war im Polytechniker-Verein beim Arrangieren von Tanzereien und Eislauffesten tätig (er lief noch in höheren Jahren sehr gut Schlittschuh), tanzte in der damals sehr vornehmen Museumsgesellschaft und war, da sein Vater inzwischen starb, finanziell sehr gut gestellt. Zum Abschluss seiner Studien besuchte er noch die Gewerbeakademie in Berlin, aus der später die T.H. Charlottenburg hervorging.
    Als Ingenieur war er erst kurz bei der Firma MenckHambrock, dann bei Koebers Eisenwerk in Harburg tätig. Da er nach dem Tode seines Vaters ein ansehnliches Vermögen besaß und sehr unternehmungsfreudig war, wollte er sich selbstständig machen, wozu auch die damaligen "Gründerjahre" anregten. Mit einem Handwerkmeister Meyer zusammen kaufte er von dem Senator und Bierbrauereibesitzer W. Hastedt das Grundstück Ecke Außenmühlenweg und Hohe Straße, damals ganz weit draußen, und ließ am 15. Juni 1880 die Firma Christiansen&Meyer handelsgerichtlich eintragen. Sie errichteten eine kleine Maschinenbauwerkstatt. Außerdem wurde auf ihrem Gelände von der neu gegründeten Firma Pommee&Nicolai eine Kesselschmiede aufgemacht, die später übernommen wurde.
    1882 heiratete er Emma Aßmann. 1891 erwarb er das Anwesen Außenmühlenweg 20 (siehe Foto), von dem man einen herrlichen Blick auf den Außenmühlenteich hatte. Neben dem Wohnhaus lag das Haus des Gärtners, der mit der Instandhaltung des großen Gartens sowie mit dem Gemüseanbau genug zu arbeiten hatte. Im Haushalt waren eine Köchin und ein Zimmermädchen tätig. Es herrschte viel geselliger Verkehr und häufig gab es Logierbesuch.
    10 Jahre nach Gründung der Firma starb Meyer, als Teilhaber wurde darauf sein Studienkollege Hinsch aufgenommen, der der rasch aufblühenden jungen Firma das notwendige Kapital zuführte.
    Zuerst wurden kleine liegende oder stehende Dampfmaschinen, später auch kleine Dampfkessel und aus beiden Dampframmen gebaut, allein über 1000 Dampfkessel für das Bergedorfer Eisenwerk. Dann Antriebsmaschinen für Hafenschleppdampfer, Kalksandsteinpressen mit den Kesseln zum Härten der Steine; nach 1900 Maschinen und Apparate für die Speiseölfabrikation und die dazugehörigen Vorzerkleinerungsmaschinen; Apparate für Extraktion und Raffination; Formen für Fahrrad- und Autoreifen mit den zugehörigen Vulkanisierkesseln für die Harburger Phönix; Schiffsdampfmaschinen von 400-700 PSi einschließlich der Kessel für Fischdampfer; unter Sohn Robert bis zu 2000 PSi. 1902 wurde eine Eisengießerei für den gesamten Eigenbedarf angegliedert und auch eine kleine Metall- und Bronzegießerei.
    Nach gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Teilhaber Lüdders ist ab 31.12.1925 Sohn Robert Alleininhaber der Firma. Er selber hat sich schon weitgehend aus der Firma zurückgezogen. Ca. 2-3 Jahre vor seinem Tod wird ihm ein Unterschenkel amputiert (Diabetis) und er kann sich nur noch im Rollstuhl bewegen.

    Wilhelm heiratete Emma AßMANN 11 Mai 1882, Hamburg. Emma (Tochter von Eduard AßMANN und Mathilde RUMMEL) wurde geboren 1 Jul 1856, Buenos Aires; gestorben 7 Okt 1937, Harburg. [Familienblatt]


  2. 7.  Emma AßMANNEmma AßMANN wurde geboren 1 Jul 1856, Buenos Aires (Tochter von Eduard AßMANN und Mathilde RUMMEL); gestorben 7 Okt 1937, Harburg.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: 87C8FE4591449C4F8F224A353C7F56C15429

    Notizen:

    gebildete, strenge und nüchterne Frau; belesen; Interesse an Enkelkinder gering; Bridgespielerin

    Kinder:
    1. Hermann CHRISTIANSEN wurde geboren 12 Feb 1883, Harburg; gestorben 5 Mrz 1883, Harburg.
    2. Robert CHRISTIANSEN wurde geboren 26 Jun 1884, Harburg; gestorben 5 Jun 1968, Harburg.
    3. Erna CHRISTIANSEN wurde geboren 20 Dez 1885, Harburg; gestorben 6 Feb 1943.
    4. 3. Olga CHRISTIANSEN wurde geboren 22 Mrz 1888, Harburg; gestorben 14 Mrz 1972, Lübeck.


Generation: 4

  1. 12.  Johann Christian CHRISTIANSENJohann Christian CHRISTIANSEN wurde geboren 28 Jan 1814, Flensburg (Sohn von Johann CHRISTIANSEN und Maria PETERSEN); gestorben 22 Jul 1878, Ovelgönne.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Kaufmann
    • _UID: 306B6D0ACED51043A370EFA689DCD303EBE8

    Notizen:

    Er gründete in jungen Jahren mit einem Bruder ein Geschäft in Hull (England), kehrte aber wieder nach Flensburg zurück. Sie zogen dann nach Hamburg, wo er als selbständiger Kaufmann tätig war und sein Kontor an der Holzbrücke hatte. Nach dem frühen Tode der Frau führten zwei Schwestern Nissen, später seine Tochter Marianne den Haushalt des harten und strengen Mannes, sodaß die Jugend seiner Kinder recht freudlos war.

    Johann heiratete Christina KRACKE 15 Okt 1847, Flensburg. Christina (Tochter von Johann Diedrich Christian KRACKE und Anna Christina JOACHIMSEN) wurde geboren 11 Dez 1826, Flensburg; gestorben 13 Jun 1855, Hamburg. [Familienblatt]


  2. 13.  Christina KRACKEChristina KRACKE wurde geboren 11 Dez 1826, Flensburg (Tochter von Johann Diedrich Christian KRACKE und Anna Christina JOACHIMSEN); gestorben 13 Jun 1855, Hamburg.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Hausfrau
    • _UID: E1E2541BE8865F43B9F79B6851E8117DBCC6

    Kinder:
    1. Hermann CHRISTIANSEN wurde geboren 13 Sep 1848, Hamburg; gestorben um 1885, Helsingfors.
    2. Marianne CHRISTIANSEN wurde geboren 11 Feb 1851, Hamburg; gestorben 6 Jan 1939, Wandsbek.
    3. 6. Wilhelm CHRISTIANSEN wurde geboren 10 Dez 1852, Hamburg; gestorben 12 Mai 1935, Harburg.
    4. Christian CHRISTIANSEN wurde geboren 16 Apr 1855, Hamburg; gestorben 25:7:1932, London.

  3. 14.  Eduard AßMANNEduard AßMANN wurde geboren 18 Mrz 1825, Hamburg (Sohn von Johann Christian Jakob AßMANN und Catharina DE VOß); gestorben 20 Feb 1911, Hamburg.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Kaufmann
    • _UID: 6044E1E12D87444BA214B8F2D52442BE0293

    Notizen:

    Er hat sich in seiner Jugend in ein Dienstmädchen seiner Mutter verliebt, und da seine Mutter, aus einer angesehenen Familie stammend, diese nicht als Schwiegertochter in Hamburg haben wollte, zog er mit ihr nach Argentinien. Er richtete sich in der Nähe von Buenos Aires eine Schaffarm ein in Verbindung mit einem "store". Nach dem Tode seiner Mutter kehrte er nach Deutschland zurück, kaufte ein Haus in der Hochallee und trat in das väterliche Geschäft, die Firma I.C.I. Assmann ein, die Häuteimport aus Argentinien und Indien betrieb. Nach dem Tod seiner Frau zog er zu seiner jüngeren Tochter Bertha, deren Mann Albert Ahrens ein Großhandelsgeschäft in Drogen und Gewürzen betrieb.

    Eduard heiratete Mathilde RUMMEL 12 Jun 1854, Buenos Aires. Mathilde (Tochter von Johann Heinrich RUMMEL und Christine Johanna Caroline LANGHOLZ) wurde geboren 20 Nov 1832, Quickborn; gestorben 28 Jul 1891, Hamburg. [Familienblatt]


  4. 15.  Mathilde RUMMELMathilde RUMMEL wurde geboren 20 Nov 1832, Quickborn (Tochter von Johann Heinrich RUMMEL und Christine Johanna Caroline LANGHOLZ); gestorben 28 Jul 1891, Hamburg.

    Weitere Ereignisse:

    • _UID: 1ADDE32D4595804A886C4C37F8A4C53EC126

    Notizen:

    Sie war Dienstmädchen bei der Mutter von Eduard Aßmann.

    Kinder:
    1. Bertha AßMANN wurde geboren 1855, Buenos Aires; gestorben 1855, Buenos Aires.
    2. 7. Emma AßMANN wurde geboren 1 Jul 1856, Buenos Aires; gestorben 7 Okt 1937, Harburg.
    3. Adolf AßMANN wurde geboren 29 Mrz 1858, Buenos Aires; gestorben 19 Aug 1909, Manhagen.
    4. Bertha AßMANN wurde geboren 1 Apr 1859, Buenos Aires; gestorben 24 Mrz 1932, Bad Bergzabern.
    5. Oskar AßMANN wurde geboren 21 Feb 1861, Buenos Aires.
    6. Alfred AßMANN wurde geboren 4 Jun 1868, Hamburg; gestorben 21 Jan 1917, Lübeck.